Informationen zum Datenschutz

Hiermit informieren wir gemäß Artikel 12, 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns.

Inhaltsverzeichnis

  1. Pflichtangaben
  2. Nutzung unserer Website
  3. Genossenschaftsmitglieder, Mieter und Mietinteressenten
  4. Mieterportal
  5. Bewerber auf Stellenangebote
  6. Social-Media-Auftritte
  7. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

1. Pflichtangaben

(1) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO):

Wohnungsgenossenschaft NORIS eG
Herbartstraße 30
90461 Nürnberg

E-Mail: info@wgnoris.de
Telefon: 0911/94965-0

Vertreten durch den Vorstand:
Markus Höhenberger (Geschäftsführender Vorstand)
Raimund Wölfel
Roland Schmid

Impressum: https://wgnoris.de/impressum/

(2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO):

Wir haben gemäß § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist erreichbar per E-Mail an wgnoris@neumeier-datenschutz.de

2.1. Betrieb der Website

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Betrieb der Website sowie Gewährleistung der Sicherheit der Website(s), Abwehr und Aufklärung von Angriffen und Angriffsversuchen zum Schutz der User.

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Website sowie an der Gewährleistung der Sicherheit der Website(s) sowie Abwehr und Aufklärung von Angriffsversuchen zum Schutz der User.

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Webagentur: CADNET Gesellschaft für Datenlogistik mbH, Brabeckstr. 167 c, 30539 Hannover
Hoster der Website: 3U TELECOM GmbH, Zu den Sandbeeten 1 b, 35043 Marburg

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Das Hosting der Website(s) erfolgt auf Servern in Deutschland.

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

7 Tage

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Die Bereitstellung der Daten ist nur dann notwendig für einen Vertragsabschluss, wenn der Besuch der Website dazu dienen soll, einen Vertrag abzuschließen. Ohne die Bereitstellung der Daten kann die Website nicht besucht werden und der Vertrag nicht über diese abgeschlossen werden.
Ohne die Bereitstellung der Daten können die Funktionen des Mieter-Portals der Website nicht genutzt werden.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

2.2. Consent-Management-Tool (CMT)

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Beim Besuch der Website besteht die Möglichkeit, dass Daten von der Endeinrichtung des Users ausgelesen oder auf dieser gespeichert werden, ohne dass dies für den Betrieb der Website zwingend notwendig wäre und somit gemäß § 25 Absatz 1 TDDDG dafür eine Einwilligung des Users gemäß Artikel 7 DSGVO benötigt wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass bei Besuch der Website personenbezogene Daten des Users aufgrund dessen Einwilligung gemäß Artikel 7 DSGVO verarbeitet werden können.
Gemäß Artikel 7 DSGVO müssen diese Einwilligungen bzw. Ablehnungen und auch deren Widerrufe ermöglicht werden. Das ist technisch nur möglich mit einem sogenannten „Consent-Management-Tool“, welches dafür wiederum Daten von der Endeinrichtung des Users ausliest bzw. auf dieser speichert und auch personenbezogene Daten des Users verarbeitet.

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben aus § 25 Absatz 1 TDDDG und aufgrund des EUGH-Urteils vom 01.10.2019, AZ.: C-673.

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Nicht zutreffend

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Nicht zutreffend

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

1 Jahr

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Die Bereitstellung der Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (Artikel 7 DSGVO).
Die Bereitstellung der Daten ist nur dann notwendig für einen Vertragsabschluss, wenn der Besuch der Website dazu dienen soll, einen Vertrag abzuschließen. Ohne die Bereitstellung der Daten kann die Website nicht besucht werden und der Vertrag nicht über diese abgeschlossen werden.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

2.3. Google-Dienste, YouTube und reCAPTCHA

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

YouTube: Einbindung von Videoinhalten
reCAPTCHA: Absicherung der Website und -Dienste gegen Angriffe und Spam

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person

YouTube: Die Einwilligung wird über das CMT, Bereich „Marketing“, erteilt.
reCAPTCHA:  Die Einwilligung wird über eine, dem Kontaktformular vorgeschaltete, Abfrage erteilt.

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Nicht zutreffend

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland.
Google verarbeitet Daten auch zu eigenen Zwecken. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Der Empfänger übermittelt Daten in die USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gestützt. Der Empfänger verfügt über eine Zertifizierung gemäß dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF), welches gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 dem Empfänger ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt.

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

Das Kriterium für die Festlegung der Speicherdauer ist allein die Notwendigkeit zur Zweckerreichung. Ist die Verarbeitung nicht mehr notwendig, um den jeweiligen Verarbeitungszweck zu erreichen, werden die Daten gelöscht.

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Bei Nichtbereitstellung können die betroffenen Dienste und Funktionen unserer Website nicht genutzt werden.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung.
Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, veräußern und betreuen; sie kann alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen.
Die Genossenschaft kann Beteiligungen im Rahmen von § 1 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes übernehmen.
Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen; Vorstand und Aufsichtsrat beschließen gemäß § 28 der Satzung die Voraussetzungen.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Ausübung der angegebenen Zwecke, insbesondere im Zusammenhang mit:

  • Vermietung von Wohnraum
  • Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses
  • Wohnungsbewerbungsvereinbarung (Interessentenverwaltung)
  • Mietverwaltung
  • Abrechnung (Miete, Betriebskosten etc.)
  • Verwaltung

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO: Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen bzw. Erfüllung von Verträgen mit der betroffenen Person
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO: Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen, hauptsächlich aus § 146 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB), Heizkostenverordnung und Meldegesetzen

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Nicht zutreffend

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Nichtöffentliche Stellen: IT-Dienstleister, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater, Rechtsanwälte, Messdienstunternehmen, Handwerker (insbesondere Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturen, Sonderwünsche), Inkasso-Unternehmen, Auskunfteien, Banken, Mietinteressenten bei Folgevermietung, Energieversorgungsunternehmen
Öffentliche Stellen: Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt, Gerichte, Finanzamt, Arbeitsagentur/Jobcenter, Einwohnermeldeamt, Bundeszentralamt für Steuern

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

Das Kriterium für die Festlegung der Speicherdauer ist allein die Notwendigkeit zur Zweckerreichung. Ist die Verarbeitung nicht mehr notwendig, um den jeweiligen Verarbeitungszweck zu erreichen, werden die Daten gelöscht.

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Im Rahmen der Vertragserfüllung ist die Bereitstellung von Daten gesetzlich verpflichtend, der Umfang ist abhängig von der Rechtsform des Geschäftspartners. Eine Bereitstellung von Daten kann auch vertraglich verpflichtend sein, abhängig von der Vertragsart.
Bei Datenverarbeitungen zur Erfüllung gesetzlicher Anforderung ist die Bereitstellung der Daten gesetzlich vorgeschrieben.
Bei einer Datenverarbeitung zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen kann ohne die Bereitstellung von Daten keine Kommunikation erfolgen und wir können unseren gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachkommen, somit können keine vorvertraglichen Maßnahmen durchgeführt und keine Geschäftsbeziehungen eingegangen werden.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(9) Aus welcher Quelle stammen die personenbezogenen Daten (Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Insofern der Kontakt mit Mietinteressenten über das Portal „Immomio“ zustande kommt, erhalten wir personenbezogene Daten vom Betreiber Immomio GmbH, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, nach den in dessen Datenschutzerklärung (https://www.immomio.com/datenschutz-mieter/) unter Punkt 9.3 beschriebenen Maßgaben.

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Wir nutzen unser Mieterportal, welches von der casavi GmbH als Cloud/SaaS-Lösung betrieben wird, zur Vereinfachung interner, eigenorganisatorischer Prozesse sowie zur Kommunikation mit unseren Mietern. Mit der den Verwaltungsaufwand und den Papierverbrauch deutlich reduzierenden Nutzung des Cloud-Dienstes mycasavi.com geht insbesondere eine vereinfachte und sicherere Abwicklung von Massenkommunikation sowie ein vereinfachtes Dokumentenmanagement einher.

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Vereinfachung interner, eigenorganisatorischer Prozesse, der Kommunikation mit unseren Mietern sowie einer vereinfachten und sichereren Abwicklung von Massenkommunikation und einer Vereinfachung des Dokumentenmanagements.

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Anbieter und Betreiber des Mieterportals: casavi GmbH, Sandstraße 33, 80335 München. Zum Betrieb des Mieterportals muss der Betreiber aus technischen Gründen auch Daten zu eigenen Zwecken verarbeiten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung der casavi GmbH: https://static.mycasavi.com/pages/de/latest/privacy-statement/end-customers.html

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

Das Kriterium für die Festlegung der Speicherdauer ist allein die Notwendigkeit zur Zweckerreichung. Ist die Verarbeitung nicht mehr notwendig, um den jeweiligen Verarbeitungszweck zu erreichen, werden die Daten gelöscht.

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Die Bereitstellung der Daten ist weder vorgeschrieben noch verpflichtend. Ohne die Bereitstellung der Daten kann das Mieterportal nicht genutzt werden.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

  1. Daten von Bewerbern verarbeiten wir, um zu bewerten, ob Bewerber für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommen.
  2. Im Falle einer Ablehnung speichern wir Bewerberdaten aller abgelehnten Bewerber, um uns gegen Rechtsansprüche verteidigen zu können.
  3. Im Falle einer Ablehnung speichern wir Bewerberdaten in unserem Bewerberpool, wenn die Person trotz aktueller Ablehnung zukünftig für eine Einstellung interessant sein könnte.

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

  1. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO: Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen mit der betroffenen Person
  2. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO: Berechtigtes Interesse
  3. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

  1. Nicht zutreffend
  2. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, uns gegen eventuelle Rechtsansprüche von abgelehnten Bewerbern verteidigen zu können.
  3. Nicht zutreffend

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Unterstützende Dienstleister, welche Systeme zur Verarbeitung der Daten bereitstellen.

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

  1. Im Falle einer Einstellung werden die Daten zur Personalakte genommen und gemäß den bereitgestellten Informationen zum Datenschutz für Mitarbeiter gelöscht.
  2. Im Falle einer Ablehnung werden die Daten 6 Monate nach Ablehnung gelöscht, mit Ausnahme von Punkt 3.
  3. Daten im Bewerberpool werden gelöscht, sobald die Einwilligung zur Bearbeitung von der betroffenen Person widerrufen wird, spätestens jedoch 3 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Vorschrift oder Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen.
Eine Nichtbereitstellung der von uns angefragten Daten kann zur Folge haben, dass wir nicht beurteilen können, ob die betroffene Person für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommt und wir diese daher nicht im Bewerbungsprozess berücksichtigen können.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Wenn Internet-User einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Betroffene Personen können ihre Rechte aus DSGVO und BDSG grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern haben wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Von uns genutzte soziale Netzwerke und ihre Betreiber in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO):

1. Instagram

Betreiber: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“)
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung obliegt es uns, hier über die Datenverarbeitung auch durch Meta zu informieren. Für die Wahrnehmung der Rechte von betroffenen Personen gemäß Artikel 15 – 20 DSGVO bei Verarbeitungen durch Meta ist allein Meta zuständig. Informationen zur Datenverarbeitung und Wahrung der Betroffenenrechte durch Meta stellt Meta hier bereit: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Datenübermittlung in Drittländer: Die Datenübertragung an den Mutterkonzern in den USA stützt Meta auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Der Mutterkonzern in den USA verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Nachfolgend informieren wir gemäß Artikel 13 DSGVO über die Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte, für die wir verantwortlich sind.

(1) Zweck(e) der Datenverarbeitung (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit, Generierung von geschäftlichen Kontakten, Akquise von Neukunden, Kundenbindung, Mitarbeitergewinnung

(2) Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO):

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse)

(3) Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruht, die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO):

Da die Nutzung der Social-Media-Plattformen Bestandteil des täglichen Lebens fast aller Bürger ist, haben wir durch den Betrieb unserer Social-Media-Auftritte ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen zu den vorstehend genannten Zwecken.

(4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO):

Daten, die wir von betroffenen Personen aufgrund deren Besuchs unserer Social-Media-Auftritte verarbeiten, geben wir nicht an Dritte weiter.

(5) Absicht, die Daten an ein Drittland zu übermitteln, sowie das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO):

Daten, die wir von betroffenen Personen aufgrund deren Besuchs unserer Social-Media-Auftritte verarbeiten, übermitteln wir nicht in ein Drittland.
Unabhängig von den Datenverarbeitungen, die wir vornehmen, übermittelt der Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform Daten in ein Drittland.

(6) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO):

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald wir zur Löschung aufgefordert werden, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf dem Endgerät der betroffenen Person, bis diese sie löscht oder die maximale Speicherdauer erreicht ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer der Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen dazu sind direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung) zu finden.

(7) Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO):

Die Bereitstellung der Daten ist nicht verpflichtend. Ohne die Bereitstellung von Daten können aus technischer Sicht die Social-Media-Auftritte nicht besucht werden. Eine Interaktion mit uns über die Social-Media-Auftritte ist nicht verpflichtend und eine Nichtbereitstellung dieser Daten hat keine Folgen.

(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f DSGVO):

Nicht zutreffend

7. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

(Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe b, c, d DSGVO)

Recht auf Widerruf einer Einwilligung:
Sollten wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben betroffene Personen gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Recht auf Auskunft:
Gemäß Artikel 15 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen.

Recht auf Berichtigung:
Sollten von uns verarbeitete personenbezogene Daten nicht richtig oder vollständig sein, haben betroffene Personen gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, eine Berichtigung Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung:
Nach den Bedingungen des Artikel 17 DSGVO können betroffene Personen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Nach den Bedingungen des Artikel 18 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Recht auf Widerspruch:
Betroffene Personen haben gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben f erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Recht auf Beschwerde:
Wenn betroffene Personen der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können sie sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren. Für uns zuständig ist das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht: www.lda.bayern.de

Stand dieser Datenschutzerklärung: 27.05.2025

gez. Der Vorstand